Geschichte


 

2009 Gründung der SG mit der Spvgg. Haddamshausen

Seit 2009 haben sich die Nachbarn TSV Niederweimar und Spvgg. Haddamshausen im Bereich Fußball zusammengeschlossen. Langjährige und intensive Rivalität wurde im Interesse eines breiten und sicheren Leistungsangebots beider Vereine überwunden.

"Verstand siegt über Herz", MNZ 18.03.2009 Mehrheit stimmt für SG

Die Mitglieder des TSV 09/31 Niederweimar haben sich auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung für eine Spielgemeinschaft im Seniorenfußball mit der Spvgg. Haddamshausen ausgesprochen. Mit der Spielgemeinschaft wollen die beiden Vereine "eine Spielerdecke schaffen, mit der der Spielbetrieb langfristig aufrecht erhalten werden kann", so der Vorsitzende des TSV Niederweimar, Lothar Potthoff. Der Vorstand wollte nicht über die Mannschaft hinweg entscheiden, begründete Potthoff die außerordentliche Sitzung. In den Augen vieler Spieler sei die Entscheidung eine Wahl zwischen Herz und Verstand, bei der der Verstand letztlich siegte. Beide Vereine bleiben aber auch weiterhin selbständig, betonte Potthoff, der weitere Gründe für eine Zusammenarbeit sieht: So komme der TSV Niederweimar in den Genuss, die beiden Spielfelder der Haddamshäuser und städtische Spielflächen für den Spiel- und Trainingsbetrieb zu nutzen und so den hauseigenen Platz, der sich regelmäßig in schlechtem Zustand befinde, zu entlasten. Eine Auflage des HFV erfordere es, dass die SG auf Dauer mit drei Mannschaften am Spielbetrieb teilnehme. Darin sieht Potthoff auch einen schwierigen Punkt: "Den Spielbetrieb dreier Mannschaften aufrecht zu erhalten, kann auf Dauer problematisch werden, wenn man sich die rückläufige Entwicklung im Jugendbereich vor Augen führt". Im Falle eines Scheiterns könne die Spielgemeinschaft aber am Ende einer Saison aufgelöst werden; eine Kündigungsklausel werde schriftlich geregelt und garantiere, das beide Mannschaften nach Auflösung der SG in den aktuell spielenden Ligen spielberechtigt seien.

Sportliche Entwicklung

2012 Direkter Wiederaufstieg nach der Relegation in die Kreisoberliga

2011 Abstieg nach der Relegation in die A-Liga

2000 Bezirksliga-Aufstieg (heute Kreisoberliga)

1991 A-Liga-Aufstieg

1962 Bezirksliga-Aufstieg (heute Gruppenliga), Abstieg und viele Jahre in der B-Liga

Gründung

Der Fußballsportverein Niederweimar wurde 1931 gegründet, allerdings wurde bereits 1928 in Niederweimar Fußball gespielt. Freundschaftsspiele gegen Lohra, Niederwalgern, Cappel und andere Gegner standen auf dem Programm. Die Spiele wurden auf Liwis-Wiese oder dem Wällchen in Niederweimar ausgetragen.

1931 meldete sich der Fußballsportverein unter der Führung des damaligen 1. Vorsitzenden Heinrich Hormel beim Westdeutschen Fußballverband in Duisburg an und so wurde bis zum Beginn des 2. Weltkrieges am Verbandsspielbetrieb teilgenommen.

Heute lebt mit Heinrich Eidam noch ein Gründungsmitglied. Niederweimar beherbergte nun zwei sporttreibende Vereine, den Turnverein 1909 und den Fußballsportverein 1931. Die Rivalitäten hielten sich in Grenzen. Das Jahr 1937 brachte dann den Zusammenschluss beider Vereine. Der neue Name „Turn- und Sportverein 09/31 Niederweimar“ wurde von den Mitgliedern begrüßt.

Der 2. Weltkrieg brachte für einige Jahre den Spielbetrieb zum Stillstand. Der Krieg forderte seinen Preis, denn durch Tod und Verwundung lichteten sich die Sportlerreihen. Erst nach der Rückkehr einiger sportbegeisterter Männer und Jugendlicher aus der Gefangenschaft und auf deren Anregung hin wurde der Verein unter dem gleichen Namen am 26.01.1946, durch Einberufung einer öffentlichen Versammlung, unter Leitung des früheren 1. Vorsitzenden Herrn Heinrich Hormel wieder gegründet. Zu dieser Versammlung waren 39 Männer aus Niederweimar erschienen. Damit war der Verein wiedergeboren und begann sofort mit der Arbeit.

Die Sportbegeisterung war groß und so konnte man eine Erste-, eine Zweite-, eine Jugend- und eine Schülermannschaft stellen. Die 1. Mannschaft spielte in der 2. Kreisklasse und hatte sich dort hervorragend bewährt. Ihre Spiele trugen die Mannschaften des TSV damals auf dem Sportplatz zwischen Niederweimar und Haddamshausen, dem legendären „Bornheimer Hang“ aus. Der Name basierte auf einer extremen Hangund Gefällelage. So konnte man liegend im unteren Tor das obere Tor nicht sehen.

Neben dem sportlichen Treiben wurden auch erste gesellige Tanzveranstaltungen ins Leben gerufen um die Haushaltskasse aufzubessern. Im Jahre 1949 trat Heinrich Hormel nach fast 20- jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender von seinem Amt zurück und wurde zum ersten Ehrenvorsitzenden ernannt.

Sein Nachfolger als 1. Vorsitzender wurde der Lehrer Paul Panse, der den Verein bis 1953 führte. 1953 übernahm Helmut Schleich die Geschicke des Vereins für ein Jahr und wurde durch Willi Maul abgelöst, der dem Verein anschließend bis 1960 vorstand. Ihm folgten Heinrich Brusius (1960 – 1967), Heinrich Eidam (1967 – 1968) und noch einmal Heinrich Brusius (1968 – 1969).

1969 wurde dann mit Heinrich Hopp, der heutige Ehrenvorsitzende des TSV, an die Spitze des Vereins gewählt und behielt dieses Amt bis ins Jahr 1984. Ihm folgte Werner Matthäi (1984 – 1986) und anschließend mit Brigitte Steck die erste und bis heute einzige Frau an der Vereinsspitze (1986 – 1995). Danach übernahm der heutige Vorsitzende, Lothar Potthoff, das Ruder, der den Verein gemeinsam mit seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen umsichtig leitet.